Die Evolution der Victor Carbonsonic Federbälle
Als Badminton-Spezialisten beobachten wir eine steigende Nachfrage nach langlebigen und zuverlässigen Flugeigenschaften. Mit der Carbonsonic-Serie hat Victor einen wichtigen Schritt in der Entwicklung eines synthetischen Federballs getan, der sich einem natürlichen Federball sehr ähnlich anfühlt. Wir blicken zurück auf die Entwicklung dieser Serie und geben einen ersten Einblick in das kommende Flaggschiffmodell!
Die Entwicklung des Carbonsonic: Vom Experiment zur Notwendigkeit
Victor hat viel in die Perfektionierung dieses Hybrid-Federballs investiert, der einen Schaft aus Kohlefaser mit einem synthetischen Rand kombiniert. Die Carbonsonic-Federbälle sind nicht deshalb hybrid, weil sie aus Naturfasern und synthetischem Material bestehen, sondern weil Kohlefaser mit synthetischem Material kombiniert wird. Der Carbonsonic enthält keine (natürlichen) Federn. Mit Blick auf die Zukunft muss ein Federball entwickelt werden, der vollständig ohne Naturfedern auskommt.
Carbon Sonic No. 1 & No. 2
Die ersten beiden Generationen waren ein klares Experiment. Sie stellten einen Schritt in die richtige Richtung in Bezug auf das Schlaggefühl dar, aber die Federbälle waren ziemlich anfällig für Flugabweichungen und die Haltbarkeit ließ noch zu wünschen übrig. Nach einigen harten Smashes war die Flugbahn des Federballs oft nicht mehr korrekt. Sie waren zwar besser als herkömmliche Nylonbälle, erreichten aber nicht das Niveau der Naturfederbälle.
Der Unterschied zwischen der No. 1 und der No. 2 liegt darin, dass der Kopf der No. 1 stärker aus echtem Kork gefertigt war, während der Kopf der No. 2 mehr aus Synthetikkork bestand.


New Carbonsonic (NCS)
Das war der Durchbruch. Victor hat die Lebensdauer dieser Federbälle deutlich verlängert – in manchen Fällen um das Zehnfache im Vergleich zu Vorgängermodellen. Der Flug ist wesentlich stabiler und berechenbarer, das Gewicht ähnelt dem eines Federballs aus Naturfedern. Obwohl der Flug etwas schneller abbremst als bei einem Naturfederball, sind das Gefühl und der Klang beim Aufprall auf dem Boden beeindruckend. Für Training und Freizeitspiel auf höherem Niveau hat sich dieser Federball zu einer hervorragenden und nachhaltigen Alternative entwickelt, die in Europa immer beliebter wird.
Sie sind derzeit ausverkauft (hohe Nachfrage); jeder Spieler möchte sie unbedingt ausprobieren. Victor hat sich zudem einen cleveren Marketingtrick einfallen lassen: Die Halterung dieser neuen Version fasst 12 Federbälle, genau wie die Halterungen von Naturfederbällen. Die Halterungen der Vorgängerversionen fassten nur 6 Federbälle, wie herkömmliche Nylonfederbälle. Clever!


Die Zukunft: Victor New Carbonsonic Pro
Der New Carbonsonic (NCS) ist bereits ein Favorit für das Langzeittraining, doch wir als Spezialisten sind besonders gespannt auf den Victor New Carbonsonic Pro (NCS Pro), der Ende des Monats in Deutschland erwartet wird. Diese Pro-Version positioniert sich als Premium-Synthetikfederball, vergleichbar mit überdurchschnittlichen Naturfederbällen wie dem Victor Gold Maxima oder dem Victor Champion Nr. 1. Der NCS Pro soll einen noch stabileren, federballähnlichen Flug bieten und dank seiner fortschrittlichen Konstruktion – inklusive Hybridkork und zusätzlichen Löchern in den 'Federn' – noch haltbarer sein.
Neues Review-Video kommt!
Wir haben den neuen NCS Pro bereits in den Händen und werden nächste Woche einen ausführlichen Vlog aufnehmen, in dem wir die Pro-Version direkt mit ihrem Vorgänger, dem New Carbonsonic, und einigen anderen Federshuttles vergleichen.
Bleibt dran über unsere Kanäle!

